Akupunktur

Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte

Nach überlieferter Tradition werden auf der Körperoberfläche bestimmte Linien, sogenannte Meridiane, definiert. Meridiane sind Energiebahnen, die in enger Wechselbeziehung zu den ebenfalls nach Ying und Yang aufgeteilten Organen stehen. Auf den Meridianen liegen die Akupunkturpunkte an klar definierten Stellen auf der Haut, ca. 360 an der Zahl. Weiterlesen

Tuina Massage

Tuina ist eine manuelle Heildisziplin

Sie unterscheidet sich von der klassischen Massage wie man sie hier kennt, durch die vielfältigen Schiebe- Reibe- und ziehenden Techniken. Finger, Faust, Ellenbogen und Knie werden dabei eingesetzt um Qi, Blut und Meridiane auszubalancieren nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin. Weiterlesen

Moxibustion

Erwärmen der Akupunkturpunkte mit einer Beifusskräuterzigarre

Unter Moxibustion versteht man das Erwärmen bestimmter Akupunkturpunkte mit der Glut einer Beifusskräuterzigarre oder von speziellen Kohlenzigarren.
Diese wird in die Nähe der Akupunkturpunkte gehalten, so dass die Wärme der Zigarre durch den Punkt aufgenommen und im Körpersystem verteilt wird. Weiterlesen

Schröpfen

Unterdruck durch Schröpfgläser

Beim Schröpfen wird in sogenannten Schröpfgläsern ein Unterdruck erzeugt. Der Unterdruck wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Luft im Schröpfkopf erhitzt und dieser sofort auf die Haut des Patienten gesetzt wird. Das Erhitzen erfolgt durch einen brennenden in Alkohol getauchten Wattebausch, wo der Schröpfkopf kurz darüber gehalten wird. Weiterlesen

Kräuter

Spezifisch heilende Eigenschaften
In Chinesischen Arzneimitteln werden zum größten Teil Pflanzen und deren Bestandteile verwendet. Viele für die TCM wichtigen Kräuter wachsen auch in unseren Breitengraden. TCM-Arzneimittel sind nicht deshalb «chinesisch, weil ihre Inhaltsstoffe nur in China zu finden sind. Vielmehr ist ein Arzneimittel «chinesisch» weil es, gemäss den Theorien der Traditionellen Chinesischen Medizin, spezifisch heilende Eigenschaften besitzt. Wichtig dabei sind Geschmack, Temperaturverhalten, Wirkrichtung und Leitbahneintritt. Weiterlesen